Eine müde Augenpartie kann das Gesicht in seiner Gesamtheit abgespannt und älter wirken lassen. Unterschiedliche Gründe können dabei zu Augenringen und Co. führen. Zu den häufigsten Auslösern gehören Schlafmangel und Stress. Aber auch altersbedingter Volumen- und Elastizitätsverlust können Veränderungen im Augenbereich hervorrufen. Was hilft wirklich, um die Augenpartie zu verjüngen und wieder zum Strahlen zu bringen? Wir verraten Ihnen, wann die Fillerbehandlung mit Hyaluronsäure eine sinnvolle und effektive Lösung darstellt.
Bild: © master1305 – stock.adobe.com
Vorübergehend und dauerhaft müde Augenpartie
Zunächst sollte zwischen akuten und bleibenden Veränderungen unterschieden werden. Bei vorübergehend müden Augen liegen meist kurzfristige Faktoren vor. Das bedeutet, dass beispielsweise wenig oder schlechter Schlaf, eine stressige Lebensphase, eine Erkältung, eine Allergie, zu wenig Flüssigkeitszufuhr oder auch viel Zeit vor dem Bildschirm die Augenpartie beeinflussen kann. Es kann dadurch zu leichten Schwellungen, dunklen Schatten sowie geröteten und trockenen Augen kommen. Diese Faktoren lassen den Augenbereich zwar oft abgespannt und älter erscheinen, meist lassen sie sich aber auch einfach wieder rückgängig machen, indem wir ausreichend und erholsam schlafen, auf Ernährung und Wasserzufuhr achten und die feine Lidhaut pflegen.
Anders sieht es bei dauerhaften Veränderungen aus. Sie sind in der Regel auf tiefere strukturelle oder genetische Ursachen zurückzuführen. Dazu gehören unter anderem die individuelle Veranlagung oder altersbedingte Faktoren wie Volumenverlust, nachlassende Elastizität, dünner werdende Haut oder Fettabbau. Mit Hausmitteln oder einem gesunden Lebensstil lassen sie sich für gewöhnlich nicht reduzieren. Um die Augenpartie wieder harmonisch zu verjüngen, sind in der Regel kosmetische oder chirurgische Maßnahmen erforderlich. Welche Behandlungen empfehlenswert sind, entscheidet der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie anhand einer sorgsamen Untersuchung und Analyse der individuellen Hautbeschaffenheit.
Hyaluronsäure gegen Fältchen und Augenringe
Eine der beliebtesten minimalinvasiven Behandlungen ist die Unterspritzung mit Hyaluronsäure. Je nach Befund und Art der gewählten Hyaluronsäure kann der Wirkstoff die Haut auffrischen, indem er sie mit wertvoller Feuchtigkeit durchflutet, oder auch verlorengegangenes Volumen ersetzen. Auf diese Weise können störende Falten im Augenbereich geglättet und die Haut sanft gestrafft werden. Ist beispielsweise die sogenannte Tränenrinne stark sichtbar, kann diese ebenfalls mit Hyaluronsäure unterspritzt werden, was dem Bereich meist einen jüngeren und harmonischeren Ausdruck verleiht.
Liegen hingegen erschlaffte Augenlider wie Schlupflider oder Tränensäcke vor oder stören Sie sich an dunklen Augenringen, kann eine Hyaluron-Behandlung meist keine Besserung erwirken. Erschlaffte Überschüsse müssen in der Regel chirurgisch reduziert werden, um ein gutes und langanhaltendes Ergebnis zu erreichen. Bei dunklen Augenringen bietet sich Behandlungen wie Peelings, Microneedlings oder Laserbehandlungen an. Hierbei ist es zudem wichtig, den Auslöser für die dunklen Augenringe festzustellen – wirkt die Haut dunkler, weil beispielsweise die Haut dünner geworden ist und feine Adern hindurchschimmern oder handelt es sich um echte Pigmentveränderungen? Nach diesen Faktoren wählt der Facharzt die richtige Behandlung.
Wie läuft eine Hyaluron-Behandlung ab?
Die Behandlung mit Hyaluronsäure ist recht unkompliziert, gehört aber zweifelsohne in die fachkompetenten Hände eines Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. Nur so lassen sich Risiken auf ein Minimum reduzieren.
Zunächst werden die Behandlungsareale vorsichtig gereinigt und desinfiziert. Die Behandlung erfolgt mit einer dünnen Kanüle und ist dadurch in der Regel schmerzarm. Zusätzlich kann der Bereich örtlich betäubt werden. Anschließend werden mehrere kleine Depots mit Hyaluronsäure in das Gewebe eingebracht, wodurch Falten geglättet und Volumendefizite ausgeglichen werden. Auch gezielte Konturen lassen sich mit dieser Methode erzielen. Insgesamt dauert eine Behandlung mit Hyaluronsäure meist etwa 15 bis 30 Minuten. Die Behandlung findet ambulant statt und Sie können bereits kurze Zeit nach der Unterspritzung wieder ganz normal in Ihren Alltag zurückkehren.
Ist eine Hyaluron-Behandlung das Richtige? Ihre Beratung in der KASG Ästhetik
Um die Augenpartie wieder aufzufrischen, ist die richtige Behandlung entscheidend. Gern klärt Dr. Loos Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über die verschiedenen Möglichkeiten und deren Abläufe ausführlich aus. Gemeinsam mit Ihnen stellt er den für Sie passenden Behandlungsplan zusammen und erläutert Ihnen alle Einzelheiten. Auch Ihre Fragen werden vom Facharzt beantwortet. Melden Sie sich einfach bei uns und vereinbaren Sie Ihren Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in der KASG Ästhetik.
letzte Aktualisierung: 31.12.2024