Der Mund hat viel Einfluss auf die Gesamtästhetik des Gesichts. Volle und geschwungene, wohlgeformte Lippen gelten dabei häufig als Schönheitsideal und als Symbol für Attraktivität und Sinnlichkeit. Wenn die Lippen nicht den persönlichen Wünschen entsprechen, kann eine ästhetische Behandlung in Betracht gezogen werden. Besonders zwei Methoden stehen im Fokus: die Lippenvergrößerung und die Lippenkonturierung. Beide Verfahren bieten hervorragende Ergebnisse, unterscheiden sich jedoch in ihren Techniken, Zielen und Auswirkungen. In diesem Artikel erfahren Sie detailliert, welche Methode für Sie am besten geeignet ist und was Sie bei der Wahl beachten sollten.

Bild: © Mira stock.adobe.com

1. Die Lippenvergrößerung

Die Lippenvergrößerung zielt darauf ab, den Lippen sichtbar mehr Volumen zu schenken und sie praller erscheinen zu lassen. Meist wird dazu Hyaluronsäure genutzt, die in die Lippenhaut injiziert wird, um so die Lippen zu formen. Dabei wird darauf geachtet, dass das Ergebnis nicht zu übertrieben oder künstlich wirkt. Bei einer Lippenvergrößerung sind die harmonischen Proportionen entscheidend.

Da Hyaluronsäure ein körpereigener Stoff ist, gilt die Behandlung als äußerst gut verträglich und risikoarm. Die Lippen bleiben weich und geschmeidig. Außerdem bindet Hyaluronsäure viel Wasser, was nicht nur den gewünschten Auffüllungseffekt bringt, sondern den Bereich auch hydratisiert.

Neben Hyaluronsäure kann auch Eigenfett genutzt werden, um die Lippen aufzufüllen. Diese Methode setzt jedoch eine Fettabsaugung voraus, um die benötigten Fettzellen zu erhalten. Daher bietet sie sich vor allem für Personen an, die ohnehin eine Liposuktion planen. Andernfalls überwiegen in der Regel die Vorteile der Hyaluron-Methode.

2. Die Lippenkonturierung

Bei der Lippenkonturierung konzentriert sich die Behandlung auf die Korrektur und Betonung der Lippenränder. Das Volumen der Lippen wird dabei kaum verändert. Der Filler wird gezielt entlang der Lippenkonturen gesetzt, um diese zu verbessern und zu unterstreichen.

Auch bei der Lippenkonturierung kommt Hyaluronsäure zum Einsatz. Insbesondere im Bereich des Amorbogens ist die Lippenkonturierung gefragt, um den Lippen einen harmonischen Schwung zu verleihen. Außerdem können auf diese Weise Formkorrekturen vorgenommen werden. Oftmals wird die Lippenkonturierung mit einer leichten Volumenbehandlung kombiniert, um ein optimales Gesamtergebnis zu erreichen. So lassen sich beispielsweise auch Asymmetrien an den Lippen ausgleichen.

Vergleich der Methoden auf einen Blick

Merkmal Lippenvergrößerung Lippenkonturierung
Ziel Mehr Volumen, prallere Lippen Definierte Lippenform und Konturen
Technik Filler wird flächig im Lippengewebe verteilt Filler wird gezielt entlang der Lippenlinie injiziert
Wirkstoff Hyaluronsäure Hyaluronsäure
Ergebnis Vollere, harmonische und weiche Lippen Präzisere Lippenform und verbesserte Konturen
Risiken Vorübergehende Schwellungen, Rötungen, blaue Flecken Vorübergehende Schwellungen, Rötungen, blaue Flecken

Beide Behandlungen finden ambulant statt. Die Lippen werden vorab gereinigt, desinfiziert und mit einer speziellen Salbe örtlich betäubt. Die Unterspritzung dauert meist 15 bis 30 Minuten.

Für wen eignet sich welche Methode?

Die Wahl der geeigneten Lippenbehandlung hängt von den individuellen Wünschen und Zielen ab. Vor jeder Behandlung findet eine ausführliche Beratung in der KASG Ästhetik statt, bei der Dr. med. Loos die Lippen analysiert und die Vorstellungen der Patientinnen und Patienten erfragt. Anhand dieser Angaben klärt er über die medizinischen Möglichkeiten auf.

Eine Lippenvergrößerung mit Hyaluronsäure eignet sich für Personen, deren Lippen schmal sind und die sich mehr Volumen wünschen. Schmale Lippen können von Natur aus vorliegen oder mit der Zeit auftreten, weil das jugendliche Volumen langsam zurückgeht. Sind Sie hingegen unzufrieden mit der Form Ihrer Lippen und wünschen Sie sich schärfere Konturen, kann eine gezielte Lippenkonturierung die geeignete Behandlung sein.

Vielfach bietet es sich auch an, die beiden Methoden miteinander zu kombinieren und aufeinander abzustimmen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Tipps für die Vorbereitung und Nachsorge

Eine spezielle Vorbereitung ist bei einer Lippenbehandlung in der Regel nicht erforderlich. Wichtig ist, dass Sie sich im Vorfeld ausführlich zu den Möglichkeiten, dem Ablauf und den eventuellen Risiken beraten lassen. Wenden Sie sich am besten an einen erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, da dieser die notwendige Qualifikation für ästhetische Behandlungen besitzt und Sie am besten behandeln kann.

Nachsorge:

  • Lippen vorsichtig und regelmäßig kühlen (kein Eis, sondern spezielle Kühlpads verwenden!)
  • Druck auf die Lippen vermeiden, um eine fehlerhafte Verteilung des Fillers auszuschließen
  • 24 Stunden keine Lippenpflege oder Lippenstifte verwenden
  • 24 Stunden nicht küssen
  • Vorerst keine heißen Speisen oder Getränke verzehren
  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen

Mehr zur Lippenvergrößerung und Lippenkonturierung

Sie wünschen sich schöne und natürliche Lippen und möchten gern mehr über ästhetische Lippenbehandlungen erfahren? Dann vereinbaren Sie ganz einfach einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in der KASG Ästhetik! Wir freuen uns auf Sie!

 

letzte Aktualisierung: 18.3.2025