Das eigene Körperbild spielt für viele Menschen eine große Rolle. Problemzonen kennt dabei fast jeder. Vor allem hartnäckige Fettdepots, die selbst nach Ernährungsumstellung und Sport verbleiben, können sehr frustrierend sein. Um diese Problemzonen gezielt behandeln zu können, stehen heute verschiedene Methoden zur Verfügung. Zwei der etablierten Verfahren sind die Fett-weg-Spritze und die klassische Fettabsaugung (Liposuktion). Doch welche Behandlung eignet sich besser? In diesem Beitrag möchten wir einen detaillierten Blick auf beide Methoden werfen, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile thematisieren und zeigen, wann sich welches Verfahren anbietet.
Bild: © Drazen – stock.adobe.com
Überblick: die Fett-weg-Spritze (Injektionstherapie)
Die Fett-weg-Spritze ist eine minimalinvasive Methode zur Körperkonturierung. Spezielle Wirkstoffe werden dabei direkt in die störenden Fettdepots gespritzt. Diese führen dazu, dass die Zellmembran zerstört wird und die verflüssigten Fettzellen anschließend über körpereigene Prozesse abgetragen werden können. Die Injektion dauert meist nicht länger als 30 Minuten und findet ambulant unter örtlicher Betäubung statt. Mit Ausfallzeiten ist nicht zu rechnen.
Insbesondere für kleine, lokal begrenzte Bereiche wie dem „Doppelkinn“ stellt die Injektionslipolyse eine geeignete Behandlungsmethode dar, aber auch Areale wie die Hüften, der Bauch und die Oberschenkel können damit behandelt werden.
Überblick: die Fettabsaugung (Liposuktion)
Die Fettabsaugung ist ein chirurgischer Eingriff, mit dem der Körper modelliert und harmonisch konturiert werden kann, indem störende Fettzellen operativ entnommen werden. Über kleine Einschnitte wird eine spezielle Kanüle in das Gewebe eingeführt, mit deren Hilfe die Fettzellen abgesaugt werden. Neben dem klassischen Vorgehen mit Tumeszenztechnik stehen heutzutage auch Weiterentwicklungen zur Verfügung, die unter anderem mit Wasserstrahltechnik, Vibration, Ultraschall, Radiofrequenzenergie oder Laserimpulsen funktionieren.
Die Behandlungsdauer liegt – je nach Größe des Behandlungsareals – bei etwa 30 Minuten bis zu mehreren Stunden. Abhängig vom Umfang und Aufwand des Eingriffs kann die OP in Dämmerschlafnarkose oder Vollnarkose, ambulant oder stationär stattfinden.
Die Behandlung per Fettabsaugung eignet sich für größere Areale und eine präzise Körperkonturierung. Zudem kann mit dem Verfahren das Lipödem (krankhafte Fettverteilungsstörung) behandelt werden.
Die wesentlichen Unterschiede von Fett-weg-Spritze und Fettabsaugung
Einer der wichtigsten Unterschiede der beiden Verfahren liegt in der Invasivität: Während die Fett-weg-Spritze mit minimalinvasiven Injektionen arbeitet, sind für eine Fettabsaugung Hautschnitte erforderlich. Diese sind zwar in der Regel sehr klein und heilen ohne Vernähen zügig wieder ab, dennoch ist ein chirurgischer Ablauf notwendig. Außerdem ist die Erholungszeit bei einer Liposuktion länger und es kann zu vorübergehenden Schwellungen, Hämatomen und Bewegungseinschränkungen kommen. Diese Nebenwirkungen sind bei der Injektionslipolyse in der Regel deutlich geringer und leichter.
Vor- und Nachteile von Fett-weg-Spritze und Fettabsaugung
Vorteile Injektionslipolyse
- Minimalinvasiv
- Gewebeschonend (minimales Trauma für umliegendes Gewebe)
- Keine Ausfallzeit
- Kurze Behandlungsdauer
- Risikoarm
- Kann unproblematischer in den Alltag integriert werden („Lunchtime-Treatment“)
- Auf Wunsch wiederholbar
Nachteile Injektionslipolyse
- Begrenzte Effektivität (i. d. R. nicht für größere Fettdepots)
- Eventuell sind mehrere Sitzungen notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erreichen
- Ergebnisse lassen sich nicht zuverlässig vorhersagen/Konturierung weniger präzise
- Ergebnis setzt erst nach einigen Wochen ein
Vorteile Fettabsaugung
- Effektive Behandlung, besonders bei umfangreichen Fettdepots
- Konturierung lässt sich präzise steuern
- Störendes Fett ist sofort reduziert
- Konturierung lässt sich an anatomische Besonderheiten anpassen
- Entferntes Fett kann auf Wunsch für Lipofilling genutzt werden
Nachteile Fettabsaugung
- Benötigt chirurgisches Vorgehen
- Aufwendigere Planung und Durchführung
- Längere Ausfallzeit
- Mögliche Risiken und Komplikationen (z. B. Nachblutungen, Wundheilungsstörungen – wenn auch gering)
- Schwellungen, Hämatome und eventuelle Ödeme müssen erst abheilen, bis das Ergebnis sichtbar ist
- Meist muss ein Kompressionsmieder getragen werden
Wie wird die richtige Methode gewählt?
In die Entscheidung, ob Fett-weg-Spritze oder Fettabsaugung die bessere Behandlung darstellt, fließen mehrere Faktoren ein. Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches untersucht Dr. med. Loos Ihre „Problemzonen“ und bespricht mit Ihnen, woran Sie sich stören und was Sie sich wünschen. Anhand der Größe des Areals und der Menge des zu entfernenden Fetts fällt die Empfehlung meist eher auf die Injektionslipolyse oder die chirurgische Fettabsaugung. In unserer KASG Ästhetik bieten wir minimalinvasive Behandlungen an. Sollte für Ihre Wünsche eine Liposuktion sinnvoll sein, kann diese in unserer Klinik am Stadtgarten (KASG) in Karlsruhe vorgenommen werden.
Weitere Möglichkeit: die Kryolipolyse (CoolSculpting®)
Neben den beiden genannten Varianten kann eine Körperkonturierung ohne OP auch mit der sogenannten Kryolipolyse durchgeführt werden. In unserer Praxis nutzen wir dafür das sichere CoolSculpting®-Verfahren. Mithilfe einer gezielten Kälteeinwirkung werden die störenden Fettzellen geschädigt und können anschließend vom Körper abgetragen werden.
Mehr zu CoolSculpting® können Sie hier auf unserer Seite nachlesen.
Die optimale Behandlung für Sie – wir beraten Sie gern!
Sie stören sich an lokalen Fettdepots und möchten diese endgültig entfernen lassen? Kein Problem – in einem persönlichen Beratungstermin klärt Dr. med. Loos Sie über die jeweiligen Möglichkeiten auf und informiert Sie detailliert über die Behandlung, die am besten zu Ihnen passt. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Termin bei uns zu vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
letzte Aktualisierung: 28.2.2025