Lippenvergrößerungen sind eine beliebte Behandlungsmethode, um der Mundpartie mehr Volumen und Definition zu verleihen, was das gesamte Erscheinungsbild des Gesichts harmonisieren und verändern kann. Die Behandlung kann dabei individuell den Wünschen angepasst werden: Sowohl sanfte Konturierungen, sichtbar mehr Volumen als auch Korrekturen von Asymmetrien sind möglich. Auch wenn die Lippenvergrößerung mit Hyaluronsäure als risikoarm gilt, sollten Sie sich im Vorfeld gut über die Behandlung informieren. Wir haben Ihnen in diesem Beitrag einige Fakten und Tipps zusammengestellt, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und bestmögliche Ergebnisse erzielen können.

Bild: © New Africa – stock.adobe.com

Die Möglichkeiten der Lippenkonturierung

Hyaluronsäure
Die häufigste Methode, den Lippen mehr Volumen und eine harmonische Kontur zu verleihen, ist die Unterspritzung mit Hyaluronsäure. Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff, der unter anderem dafür sorgt, dass die Haut elastisch und glatt bleibt. Außerdem bindet Hyaluronsäure viel Wasser, wodurch sie einen sehr guten Hebeeffekt besitzt. Aus diesem Grund wird sie in der ästhetischen Medizin genutzt, um einzelne Partien gezielt aufzufüllen und Falten aufzupolstern.

Da sich Hyaluronsäure präzise dosieren und anwenden lässt, sind mit der Methode sowohl sehr sanfte Konturierungen als auch sichtbare Fülle möglich. Ebenso können störende Asymmetrien behoben werden. Die Behandlung ist auch deshalb sehr beliebt, weil sie gut verträglich und risikoarm ist. Allergien oder Unverträglichkeiten sind sehr selten.

Eigenfett
Neben Hyaluronsäure können auch körpereigene Fettzellen dazu genutzt werden, die Lippen aufzufüllen. Diese Methode ist allerdings aufwendiger und benötigt einen operativen Eingriff: Um die benötigten Fettzellen zu erhalten, wird eine Fettabsaugung (Liposuktion) durchgeführt. Daher eignet sich der Lippenaufbau mit Eigenfett eher für Patient:innen, die ohnehin eine Liposuktion planen. Andernfalls empfiehlt sich Hyaluronsäure, aufgrund der einfachen Anwendung und der guten Ergebnisse.

Lip Flip mit Botox®
Eine weitere Möglichkeit ist das sogenannte Lip Flip. Hier wird das Lippenvolumen nicht erhöht, sondern es erfolgt eine optische Vergrößerung. Mithilfe von Botox® wird die Oberlippe leicht nach oben gehoben, indem der ringförmige Lippenmuskel entspannt wird. Dadurch ist mehr Lippenrot der Oberlippe zu sehen, was sie größer erscheinen lässt, ohne dass tatsächlich zusätzliches Volumen eingebracht wird.

Den richtigen Spezialisten finden

Wie sicher und zufriedenstellend eine Lippenvergrößerung erfolgt, hängt maßgeblich vom Behandler ab, der sie durchführt. Daher sollten Sie bei der Wahl des Arztes genau auf dessen Qualifikation und Erfahrung achten. Nur ein zertifizierter Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie kann Ihnen die notwendigen Kenntnisse zu Anatomie, Wirkstoff und Injektion bieten. Dadurch lässt sich das Risiko für unliebsame Ergebnisse oder schwere Risiken auf ein Minimum senken. Zur Orientierung können Sie außerdem Empfehlungen von Fachkollegen und Patienten berücksichtigen.

Einen seriösen Facharzt erkennen Sie auch daran, dass er sich die Zeit nimmt, Sie über alle Einzelheiten der Behandlung genauestens aufzuklären und die Behandlung gemeinsam mit Ihnen zu planen. Auch Ihre Fragen sollte der Arzt in Ruhe und verständlich beantworten. Haben Sie ein ungutes Bauchgefühl oder den Eindruck, ungenügend beraten worden zu sein, sollten Sie Ihre Arztwahl eventuell noch einmal überdenken und sich lieber eine zweite Meinung einholen.

Ist eine besondere Vorbereitung für eine Lippenvergrößerung notwendig?

Eine gute Vorbereitung ist das A und O, damit eine Behandlung möglichst wünschenswert und ohne große Risiken erfolgen kann. Bei der Lippenvergrößerung ist die Vorbereitung in der Regel unkompliziert. Das Wichtigste ist das ausführliche Beratungsgespräch mit dem Facharzt. Dort werden auch alle eventuell notwendigen Vorbereitungen noch einmal genauestens erläutert.

Für gewöhnlich sollten Sie insbesondere darauf achten, keine blutverdünnenden Medikamente vor der Behandlung einzunehmen. Sollten Sie auf Medikamente angewiesen sein, sprechen Sie dies unbedingt bei der Beratung an und setzen Sie keinesfalls ohne ärztliche Rücksprache Medikamente ab.

Des Weiteren sollten Sie unmittelbar vor der Lippenbehandlung keinen Alkohol trinken und nicht rauchen. Alkohol und Nikotin können Risiken erhöhen sowie Heilung und Behandlungserfolg negativ beeinflussen. Mit Ausfallzeiten müssen Sie nach der Lippenvergrößerung nicht rechnen – planen Sie die Behandlung dennoch so, dass keine wichtigen Events anstehen. Vorübergehend kann es zu leichten Schwellungen, Rötungen oder blauen Flecken kommen, die ein paar Tage zum Abheilen benötigen.

Die Nachsorge im Überblick

Auch die Nachsorge bei der Lippenvergrößerung ist weder kompliziert noch umfangreich. Sie sollten Ihre Lippen in den ersten Tagen möglichst wenig berühren. Vermeiden Sie außerdem unmittelbar nach der Unterspritzung heiße Speisen und Getränke. Durch vorsichtiges Kühlen können Sie den Heilungsprozess aktiv unterstützen und das Abschwellen begünstigen. Verzichten Sie etwa 24 Stunden auf Lippenpflege und Make-up. Sport ist nach kurzer Zeit ebenfalls wieder möglich.

Ist eine Lippenvergrößerung schmerzhaft?

Diese Frage stellen sich viele Patient:innen vor der ersten Lippenvergrößerung. Bedenken sind in der Regel jedoch unbegründet. Die Lippenvergrößerung mit Hyaluronsäure wird mit einer dünnen Kanüle vorgenommen und ist daher sehr schmerzarm. Zusätzlich werden die Lippen mit einer medizinischen Salbe betäubt. Auch nach der Unterspritzung treten für gewöhnlich keine großen Schmerzen auf. Vorübergehend können die Lippen leicht spannen, brennen oder jucken. Dies lässt jedoch meist nach kurzer Zeit schon wieder nach.

Mehr zur Lippenvergrößerung in der KASG Ästhetik

Wenn Sie eine persönliche Beratung zur Lippenvergrößerung wünschen, dann wenden Sie sich gern an unser Praxisteam und vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Dr. med. Loos. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.

 

letzte Aktualisierung: 19.12.2024