In der ästhetischen Medizin gilt Botulinumtoxin als einer der beliebtesten Wirkstoffe gegen störende Falten – genauer gesagt mimische Falten. Besser bekannt ist Botulinumtoxin unter dem Handelsnamen Botox®. Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören vor allem die Stirn und die sogenannten Glabellafalten (Zornesfalten) zwischen den Augenbrauen. In den letzten Jahren sind vermehrt auch eher unscheinbare Regionen und Details in den Behandlungsfokus gerückt. Dazu zählen die Bunny Lines: feine Fältchen an den Seiten des Nasenrückens, die vor allem beim Lachen oder Naserümpfen sichtbar werden und sich mit der Zeit vertiefen können, sodass sie auch ohne Muskelbewegung vorhanden sind.

In diesem Artikel möchten wir erklären, was Bunny Lines sind, wie sie entstehen und wie sie sich mit Botox® behandeln lassen.

Bild: © Stavros stock.adobe.com

Was sind Bunny Lines und wo treten sie auf?

Bunny Lines sind feine, oft schräg im Bereich der Nase verlaufende Fältchen. Sie treten bei bestimmten Gesichtsausdrücken auf. Anfangs verschwinden sie recht einfach wieder, sobald das Gesicht entspannt. Mit der Zeit können sie aber intensiver werden und sich in die Haut „graben“, sodass sie auch dann sichtbar sind, wenn die Muskeln nicht angestrengt werden.

Der Startpunkt der Bunny Lines liegt häufig neben der oberen Nasenwurzel – dort, wo die Nase zwischen den Augen beginnt. Von da aus verlaufen sie in der Regel schräg nach unten oder leicht horizontal über die Seiten des Nasenbeins. Dabei können sie teilweise bis knapp über die Nasenflügel reichen.

In vielen Fällen treten Bunny Lines beidseitig auf. Die Ausprägung und die Intensität der Fältchen können dabei von Seite zu Seite und natürlich auch von Person zu Person sehr unterschiedlich sein.

Wie entstehen Bunny Lines?

Bei Bunny Lines handelt es sich um sogenannte mimische Falten. Sie werden auch als dynamische Falten bezeichnet. Diese Art von Falten wird durch die wiederholte Bewegung der Muskulatur hervorgerufen. Im Falle der Bunny Lines spielt der Musculus nasalis eine entscheidende Rolle. Dieser zieht sich beispielsweise beim herzhaften Lachen, beim skeptischen Blick oder beim Kräuseln der Nase zusammen. Dadurch werden die feinen Linien gebildet.

Zusätzlich lässt die Hautelastizität mit der Zeit nach, sodass sich Falten leichter verstärken können. Wird die Muskelbewegung (also z. B. das Naserümpfen) immer und immer wieder durchgeführt, kann das die Falten vertiefen und dazu beitragen, dass sich die Haut im entspannten Gesicht nicht mehr vollständig glättet. Das bedeutet, dass die Fältchen zu einem gewissen Grad immer sichtbar sind und stärker hervortreten, wenn der Muskel angespannt wird.

Natürlich spielen die Faktoren der Hautalterung auch für Bunny Lines eine Rolle. Dazu gehören:

  • UV-Strahlung, fehlender Sonnenschutz
  • Ungesunde Ernährung
  • Falsche/fehlende Hautpflege
  • Zu wenig Flüssigkeitszufuhr
  • Umwelttoxine

Warum können Bunny Lines stören?

Die Bezeichnung Bunny Lines klingt im ersten Moment möglicherweise eher niedlich – und tatsächlich können die kleinen Linien charmant aussehen. Benannt sind sie nach der typischen wackelnden Nasenbewegung von Kaninchen. Trotz der süßen Assoziation können sie für die betroffenen Personen aber auch unschön und störend sein. Wie mit allen Merkmalen und Veränderungen sind auch Bunny Lines ein sehr individuelles Thema. Sie müssen nicht behandelt werden, können es aber, wenn sich Menschen damit unwohl fühlen. Insbesondere wenn sich um die Nase viele der Linien bilden oder sie sehr prägnant auffallen, können sie als eher lästig und unpassend wahrgenommen werden.

Wie hilft Botox® gegen Bunny Lines?

Botox® (Botulinumtoxin Typ A) ist ein muskelentspannender Wirkstoff. Bei der Behandlung wird die Ausschüttung des Neurotransmitters Acetylcholin verringert, sodass die Reizübertragung von den Nerven zu den entsprechenden Muskeln gehemmt wird. Das bedeutet, dass der Musculus nasalis sich nicht mehr so stark zusammenzieht, woraufhin sich der Bereich entspannt und die Haut sich glätten kann. Die Wirkungsweise ist somit genau dieselbe wie bei anderen mimischen Falten.

Die Botox®-Behandlung findet ambulant statt und dauert nur einige Minuten. Mithilfe einer feinen Kanüle wird der Wirkstoff gezielt in das Areal gespritzt, sodass der gewünschte Muskel entspannt. Wichtig ist, dass er nicht komplett gelähmt, sondern abgeschwächt wird. Damit die Behandlung für die Patientinnen und Patienten möglichst angenehm und schmerzarm verläuft, wird das Areal örtlich betäubt. Unmittelbar nach der Injektion kann die Praxis wieder verlassen werden – mit Ausfallzeiten oder Einschränkungen ist nach der sanften Behandlung nicht zu rechnen. 

Wann treten die Ergebnisse ein und wie lange halten sie?

Botox® entfaltet seine Wirkung schrittweise. Die Ergebnisse sind also nicht sofort sichtbar, doch bereits nach etwa drei bis fünf Tagen setzt der Effekt ein. Nach etwa sieben bis zehn Tagen ist der Höhepunkt der Wirkung erreicht.

Da Botulinumtoxin wieder abgebaut wird, hält das Ergebnis nicht dauerhaft an. Im Durchschnitt bleibt die Wirkung etwa drei bis sechs Monate erhalten. Das kommt unter anderem darauf an, welche Dosis verwendet wird, wie stark die Falten sind und wie die Hautqualität ist. Unterstützende Maßnahmen wie eine angepasste Hautpflege können dazu beitragen, dass die Falten nicht mehr so schnell gebildet werden. In regelmäßigen Abständen kann die Behandlung wiederholt werden, um die Ergebnisse aufzufrischen und zu erhalten.

Mögliche ergänzende Behandlungen

Botox® kann auf Wunsch mit anderen minimalinvasiven Behandlungen kombiniert werden. Welche Behandlungen sich in Ihrem Fall eignen, bespricht Dr. med. Loos gern persönlich mit Ihnen, sobald er Ihre Wünsche und Ihre Haut kennt.

Schauen Sie sich hier gern weitere Leistungen unserer KASG Ästhetik näher an:

Gibt es Risiken?

Keine Behandlung ist frei von Risiken. Botox® zählt zu den sicheren Behandlungen – sofern ein qualifizierter und erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sie durchführt. Meist treten allenfalls leichte Nebenwirkungen oder Komplikationen wie vorübergehende Rötungen, Schwellungen und blaue Flecken auf. Mit schweren Komplikationen wie Infektionen, Funktionseinschränkungen, Entzündungen oder Lähmungen ist bei einem ausgewiesenen Experten nicht zu rechnen, da die Risiken auf ein Minimum reduziert sind.

Im persönlichen Beratungsgespräch werden Sie natürlich noch einmal ausführlich zu allen möglichen Risiken einer Behandlung aufgeklärt und beraten.

Mehr zur Faltenbehandlung in der KASG Ästhetik

Bei Fragen zur Faltenbehandlung stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Seite. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in unserer KASG Ästhetik. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können!

 

letzte Aktualisierung: 26.3.2025